„[…] Muhammad Al-Ghazali – Allah erbarme sicher seiner! – wurde einst gefragt wie er zu seiner hohen Stufe der Gelehrsamkeit gekommen sei. Er antwortete: «Dadurch, dass ich mich nicht scheute, nach dem zu fragen, was ich nicht wusste!» (s. S. 329, Der Rosengarten von Sa’di)“
Für Interessierte
Willkommen bei unserem Infoportal für alle, die sich für den Glauben Islam interessieren! Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte und leicht verständliche Informationen über die Grundlagen, Prinzipien und Praktiken des Islam zu bieten. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, Erläuterungen zu den zentralen Konzepten und Glaubensrichtungen sowie Anleitungen zu den verschiedenen Aspekten des muslimischen Lebens.
Wir möchten den Dialog und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen fördern, indem wir die Vielfalt und die gemeinsamen Werte des Islam präsentieren. Unabhängig davon, ob Sie bereits mit dem Islam vertraut sind oder ganz am Anfang Ihrer Entdeckungsreise stehen, laden wir Sie ein, sich auf unserer Website zu informieren, zu lernen und Ihre Perspektiven zu erweitern. Man sollte sich stets vor Augen halten, dass nicht das individuelle Leben der Muslime als Vorbild dient, sondern der Islam, mit seinen Lehren und Werten.
Wir hoffen, dass unser Infoportal für Interessierte am Glauben Islam dazu beiträgt, Ihr Wissen zu erweitern, Vorurteile abzubauen und das Verständnis für eine der am schnellsten wachsenden und einflussreichsten Religionen der Welt zu fördern. Wenn etwas nicht verständlich sein sollte oder noch Fragen zu Themen bestehen, scheuen Sie sich nicht davor, uns zu kontaktieren!
Muslime in Deutschland
Die muslimische Gemeinschaft in Deutschland umfasst etwa 5 bis 6 Millionen Menschen, was rund 6% der Gesamtbevölkerung entspricht. Die meisten stammen aus der Türkei, Marokko, Afghanistan, Syrien, dem Irak und dem Iran. Die Gemeinschaft ist ethnisch, kulturell und religiös vielfältig.
In Deutschland gibt es zahlreiche Moscheen und islamische Zentren, die den Muslimen als Orte des Gebets und der Begegnung dienen. Hier werden oft Veranstaltungen organisiert, um das Verständnis für den Islam und das Zusammenleben verschiedener Kulturen zu fördern. Eine inklusive, offene und tolerante Gesellschaft ist das gemeinsame Ziel für die Zukunft der Muslime in Deutschland.
Als ein frühes Beispiel für kulturellen Austausch und interkulturelles Verständnis kann das Werk Goethes „West-östlicher Divan“ betrachtet werden. Das Werk zeigt Goethes Offenheit für andere Kulturen und seine Bereitschaft, von ihnen zu lernen und das eingangs erwähnte Werk von Sa’di findet, neben zahlreichen weiteren Dichtungen und Geschichten des Orients, ebenso Erwähnung im West-östlichen Divan. Diese Haltung kann heute als Vorbild für den Dialog und das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen in Deutschland dienen.